Mehr Personalbedarf bei den Verkehrsunternehmen
Hoher Fachkräfte- und Personalbedarf beim ÖPNV – sichere Arbeitsplätze auch in Zukunft!
Verkehr hat eine zentrale Bedeutung, vor allem, wenn es um das Erreichen der Klimaschutzziele geht. Bis 2030 sollen ein Drittel mehr Busse und Bahnen als heute unterwegs sein und ein Viertel mehr Güterverkehr über die Schiene laufen. Damit die Branche weiter wächst und ihre Ziele erreichen kann, ist auch mehr qualifiziertes Personal im Personen- und im Schienengüterverkehr notwendig. Die Branche hat demnach viel Potenzial. Vielfalt, Vernetzung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Schlüsselfaktoren für die Mobilität der Zukunft. mehr…
Die Münchner-U-Bahn feiert 50. Geburtstag
Ein Blick auf die Anfänge und die Zukunft der Münchner U-Bahn
Seit 50 Jahren bringt die Münchner U-Bahn die Menschen zuverlässig durch die Stadt. Mehr Linien, moderne Züge und enge Takte – viel hat sich getan seit den Anfängen 1971. Vor allem fahren immer mehr Menschen mit der U-Bahn, inzwischen sind es oft mehr als eine Million Fahrgäste am Tag! Auch wie wir miteinander kommunizieren, arbeiten oder unsere Freizeit planen, hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Wie alles begann und wie es weitergeht, erzählt unser kleiner Bericht.
mehr…
Renaissance der Tram in München – ÖPNV-Ausbau für Mobilitätswende und Klimaschutz
Verkehrswende München: Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs
Der Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München ist der zentrale Maßnahmenkatalog für die Verkehrswende München. Er stellt bereits heute die planerischen Weichen für den weiteren Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs. Das Ziel: Bereits 2030 sollen 30% der Wege in München mit dem ÖPNV zurückgelegt werden. Zudem muss das Netz mit steigenden Einwohner- und Arbeitsplatzzahlen Schritt halten. Deshalb werden U-Bahn, Tram und Bus schrittweise erweitert und damit noch attraktiver. Der Ausbau ist Voraussetzung für die Verkehrswende München, er sichert die Lebensqualität in München und schützt unser Klima. mehr…
Freie Ausbildungsplätze Kauffrau / Kaufmann für Verkehrsservice in München
Dein Ausbildungsplatz in München:
Kaufmann / Kauffrau
für Verkehrsservice (m/w/d) bei der MVG
Die MVG München bietet jetzt freie Ausbildungsplätze für den Beruf Kauffrau / Kaufmann für Verkehrsservice an. Kaufleute für Verkehrsservice haben vielfältige Aufgaben. Sie sind zum Beispiel im Bereich Kommunikation und Organisation in den KundenCentern tätig. Dabei beraten sie unsere Kunden und erteilen Auskünfte, sie sind im Verkauf tätig von Tickets und Abonnements oder bearbeiten schriftliche Kundenanliegen. Auch im Bereich Veranstaltungen übernimmt man als Kauffrau / Kaufmann für Verkehrsservice bei der MVG in München vielfältige Aufgaben. mehr…
Pendler-Corona-Studie: Ansteckungsgefahr im ÖPNV nicht höher als im Individualverkehr
Untersuchung zeigt – keine erhöhte Ansteckungsgefahr im ÖPNV gegenüber dem Individualverkehr
Die regelmäßige Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist im Vergleich zum Individualverkehr nicht mit einem höheren Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion verbunden. Zu diesem Ergebnis kommt eine in dieser Form bisher einzigartige Studie der Charité Research Organisation (CRO). Das renommierte Forschungsinstitut hat im Auftrag der Bundesländer und des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) das konkrete Ansteckungsrisiko von Fahrgästen in Bussen und Bahnen mit dem von Pendlerinnen und Pendlern verglichen, die regelmäßig mit Pkw, Motorrad oder Fahrrad unterwegs sind.
Sicherheit im ÖPNV: Keine erhöhte Infektionsgefahr in Bussen und Bahnen
Auch in Coronazeiten ist man sicher mit Bus und Bahn unterwegs
Viele Reinigungskräfte reinigen täglich Busse, Trambahnen und U-Bahnzüge. Sie säubern nicht nur die Innenflächen, Haltestangen und Türöffner, sondern auch die U-Bahnhöfe und Wartebereiche. Darüber hinaus gibt es an zentralen Stellen im Nahverkehr Bayern oft auch Hygienestationen. Denn zum Schutz vor einer Ansteckung ist neben der Maskenpflicht im ÖPNV vor allem die persönliche Hygiene entscheidend. Helfen Sie mit und lassen Sie uns weiter engagiert gegen Corona vorgehen. Deshalb sind die Maskenpflicht und das eigene Hygieneverhalten nach wie vor wesentliche Mittel im Kampf gegen das Virus. mehr…
Studio fordert – Ausbau von umweltfreundlichem und leistungsstarkem Busverkehr
„Das Jahrzehnt des Busses“ – Busstudie belegt Wichtigkeit und fordert umweltfreundlichen und leistungsstarken Ausbau
„Das Jahrzehnt des Busses“
Ohne den massiven Ausbau der Buskapazitäten sind Fahrgastwachstum und Klimaschutzziele im Verkehrssektor nicht zu realisieren. So das Fazit einer Busstudie. Im Rahmen der VDV-Elektrobuskonferenz wurde die unabhängige, vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) beauftragte Studie „Das Jahrzehnt des Busses“ veröffentlicht. Die von PricewaterhouseCoopers (PWC) unter Mitarbeit von Intraplan Consult erstellte Studie zeigt, dass 2030 etwa 1,8 Milliarden Euro zusätzlich in den Ausbau eines umweltfreundlichen und leistungsstarken Busverkehrs investiert werden muss.
Sicherheit im ÖPNV: Keine erhöhte Infektionsgefahr in Bussen und Bahnen
Kampagne zum Thema Wiedereinstieg in den ÖPNV
mit prominenten Fahrgästen
„Ich bin Wiedereinsteiger*in“ lautet die zentrale Botschaft der Kampagne Prominenten – wie in unserem Beispielmotiv Collin Ullem-Fernandes. Sie sollen für den Wiedereinstig in Bus und Bahn motivieren. Denn auch in Zeiten von Corona gibt es zum Wiedereinstieg in den ÖPNV viele gute Gründe und objektiv betrachtet auch keinen Anlass zur Sorge. Die Ansteckungsgefahr im öffentlichen Nahverkehr ist nicht höher als an anderen öffentlichen Orten – das ist das Ergebnis gleich mehrerer Untersuchungen aus dem In- und Ausland. So hat die Charité Research Organisation Ende Juni rund 1.000 Beschäftigte der Deutschen Bahn mit dem Ziel untersucht, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Gefährdung von Mitarbeitern und Reisenden durch Covid-19 zu gewinnen. Das Ergebnis: Es gibt es keine erhöhte Ansteckungsgefahr in Zügen.
mehr…
"Cool, dass du öffentlich fährst" – Kampagne stärkt Bewusstsein
Jeder Fahrgast der MVG in München ist ein Klimaschützer –
Kampagne macht Bedeutung des Busfahrens bewusster
Die Klimaschutz-Ziele lassen sich nur mit einem attraktiven und leistungsstarken Öffentlichen Nahverkehr erreichen lassen. Je mehr Menschen dies erkennen und den ÖPNV nutzen, umso besser und schneller lassen sich diese Ziele erreichen. Die MVG wirbt mit Motiven zum Thema Klimaschutz, und bestärkt damit Fahrgäste, die bereits den ÖPNV nutzen und motiviert zum Einsteigen in Bus und Bahn.
Die Motive der Klimaschutzkampagne der MVG zeigen Nashorn, Pinguin, Adler und Wal. Auch animierte Spots dazu laufen im Fahrgast-Fernsehen. Die Kampagne soll dabei den Fahrgast direkt ansprechen. Im Idealfall bleiben die Menschen kurz stehen, schauen hin und machen sich bewusst: Auch ich bin als Fahrgast der MVG ein Klimaschützer! mehr…
Vertrauen der Fahrgästen nach Lockdown zurückgewinnen
Gemeinschaftskampagne #BesserWeiter
wirbt um Vertrauen für den Nahverkehr
Nach dem coronabedingten Lockdown steigen deutschlandweit die Fahrgastzahlen in Bussen und Bahnen nur langsam wieder an. Deshalb intensivieren die Verkehrsunternehmen zusammen mit den politischen Akteuren im Bund, in den Ländern und in den Kommunen ihr Engagement, um möglichst schnell wieder viele Fährgäste zurückzugewinnen. Die Gemeinschaftskampagne #BesserWeiter wirbt in den nächsten Monaten verstärkt um Vertrauen und für eine Rückkehr der Fahrgäste. Ziel ist es, so schnell wie möglich wieder das Vorkrisenniveau an Fahrgastzahlen zu erreichen, um weitere Einnahmenverluste der Branche zu vermeiden und die Klimaschutzziele im Verkehrssektor nicht zu gefährden.