„Das Jahrzehnt des Busses“ – Busstudie belegt Wichtigkeit und fordert umweltfreundlichen und leistungsstarken Ausbau

 „Das Jahrzehnt des Busses“

Ohne den massiven Ausbau der Buskapazitäten sind Fahrgastwachstum und Klimaschutzziele im Verkehrssektor nicht zu realisieren. So das Fazit einer Busstudie. Im Rahmen der VDV-Elektrobuskonferenz wurde die unabhängige, vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) beauftragte Studie „Das Jahrzehnt des Busses“ veröffentlicht. Die von PricewaterhouseCoopers (PWC) unter Mitarbeit von Intraplan Consult erstellte Studie zeigt, dass 2030 etwa 1,8 Milliarden Euro zusätzlich in den Ausbau eines umweltfreundlichen und leistungsstarken Busverkehrs investiert werden muss.

„Das Ergebnis belegt, dass vor allem über Kapazitätserweiterungen und zusätzliche Angebote im Linienbusverkehr die Attraktivität des ÖPNV gesteigert wird und damit die nötigen Fahrgastzuwächse in den kommenden Jahren realisiert werden können. Um bis 2030 den ehrgeizigen Beitrag des ÖPNV zur Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu schaffen, sind allerdings massive zusätzliche Investitionen notwendig“, so VDV-Vizepräsident Werner Overkamp.

Bus-Angebot dringend erweitern um bis 2030 die Klimaschutzziele zu erreichen

Nur noch neun Jahre bleiben, um durch eine Mobilitätswende vor allem in den emissionsbelasteten Städten die Luftreinhaltungs- und Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen. Ab 2030 drohen der Bundesrepublik Deutschland ansonsten hohen Milliardenstrafen seitens der EU. Darum sind ein schneller Ausbau des umweltfreundlichen Nahverkehrs und eine deutliche Erhöhung der ÖPNV-Kapazitäten zwingend erforderlich, damit mehr Menschen mit Bus und Bahn fahren. Den meisten Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Projekte gehen jedoch oft jahrelange Planungs- und Genehmigungsprozesse voraus, so dass kurzfristig vor allem eine Kapazitätserweiterung und zusätzliche Angebote im Busverkehr helfen können, um den ÖPNV insgesamt attraktiver und leistungsstärker zu machen. „Der Bus ist seit jeher das Rückgrat eines funktionierenden Nahverkehrssystems. Und mit Blick auf die wenigen Jahre, die wir nur noch haben, um bis 2030 die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir gerade bei den Linienbussen jetzt schnell und umfangreich die Angebote erweitern. Gleichzeitig sollen die Busse auch durch umfangreiche Beschaffungen von Fahrzeugen mit besonders emissionsarmen Antrieben (Elektro oder Wasserstoff) noch umweltfreundlicher werden. „All das wurde in der nun vorliegenden Studie untersucht und am Ende finanziell bewertet. Wir haben damit jetzt eine sehr gute Grundlage, um gemeinsam mit den politischen Entscheidern darüber zu sprechen, wie das umgesetzt werden kann. Denn aus eigener Kraft können die Verkehrsunternehmen diese zusätzlichen Investitionen nicht stemmen“, so Overkamp weiter.

Neue Technik, neue Angebotskonzepte, ländliche Räume stärker bedienen

Mit den zusätzlichen Investitionen von 1,8 Milliarden Euro würden sich laut Gutachter durch Kapazitätserweiterungen und zusätzliche Angebote im Busbereich bis 2030 rund zehn Milliarden Personenkilometer vom Individualverkehr auf den ÖPNV verlagern lassen. Die Verkehrsleistung der Busverkehre würde um 26,4 Prozent steigen, die Betriebsleistung sogar um rund 30 Prozent. Ein Schwerpunkt läge dabei auf den ländlichen Räumen, in denen eine deutliche Angebotsausweitung notwendig ist, um Menschen vom Umstieg zu überzeugen. „In den Großstädten und Ballungsräumen geht es vor allem darum, mehr größere Busse, also z. B. Gelenkbusse, anzubieten, um mehr Menschen zu befördern. Außerhalb der Städte geht es eher darum, das Angebot insgesamt auszubauen, also dichtere Takte, mehr Fahrzeuge etc. Dabei spielen auch flexiblere Bedienformen wie On-Demand-Verkehre in kleineren Fahrzeugen eine wichtige Rolle, um das Angebot attraktiver zu machen“, so Overkamp.

Die Studie „Das Jahrzehnt des Busses“ kommt unter der Berücksichtigung der zu erreichenden Klimaschutzziele im Verkehrssektor und unter den sich verändernden Rahmenbedingungen bis 2030 zu der Schlussfolgerung: „Der Busverkehr kann eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Verkehrswende und bei der Erreichung der aktuell geltenden Klimaschutzziele bis zum Jahr 2030 einnehmen. Dies erfordert aber einen umfangreichen Ausbau des Verkehrsangebots in hoher Qualität mit effizienten und innovativen Konzepten.“

Die Präsentationsfolien von der VDV-Elektrobuskonferenz zur Studie sind hier hinterlegt. Die Studie kann in der Langfassung unter presse@vdv.de angefordert werden.

Quelle VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

 

Als Mitarbeiter der MVG die Mobilitätswende in Bayern unterstützen

Die Mobilitätswende mit Klimaschutz kann nur gelingen, wenn auch genügend Mitarbeiter für eine Umsetzung garantieren. Werden Sie Busfahrer, U-Bahnfahrer oder Straßenbahnfahrer und helfen Sie täglich als wichtige Schlüsselfigur im Nahverkehr aktiv mit, dass die Lebensqualität in Bayern weiterhin so attraktiv ist und das Klima geschützt wird. Busfahren bedeutet aktiver Klimaschutz. Und erst Busfahrer machen es möglich, dass viele gemeinsam etwas bewegen können. Seien Sie dabei!

Auch an anderen Stellen, Jobs und Positionen bei den Nahverkehrsunternehmen in Bayern arbeiten Sie als “Klimaschützer”. Informieren Sie sich über unsere freien Stellen und Jobangebote und bewerben Sie sich.

Der Nahverkehr ist eine zukunftssichere Branche und benötigt Fachkräfte! Ein sicherer Job und geregelte Arbeitszeiten sind nur einige Pluspunkte. Besuchen Sie unsere Informationsseiten zu Jobangeboten und Ausbildungsstellen beim ÖPNV Bayern.

 

Weiterführende Links

Infos zu freien Stellen im Nahverkehr Bayern finden Sie hier:

https://www.ich-fahr-gut.de/jobs/nahverkehr-bayern/

Wenn Sie den öffentlichen Nahverkehr mit Ihrer Arbeitskraft unterstützen wollen und damit aktiv für die Menschen, Lebensqualität und auch Klimaschutz mitwirken möchten, stellen wir Ihnen im Folgenden einige Stellenangebote vor. Die Mobilitätswende ist nur machbar mit Menschen, die sie in die Tat umsetzen, wie Busfahrer und Busfahrerinnen!

Stellenangebote im Nahverkehr Bayerns

Busfahrer / Busfahrerin werden im Nahverkehr Bayern (m/w/d)

zu den Ausbildungsstellen im Nahverkehr Bayern